Post da teater da la Lia Rumantscha
Post da documentaziun, d’infurmaziun e da coordinaziun per la lavur da teater en il territori rumantsch
La Lia Rumantscha vegn fundada il 1919 sco organisaziun da tetg da tut las societads rumantschas. Il 1977 incumbensescha ella →Gian Gianotti d’installar il P. per documentar ed intermediar tocs da teater rumantschs e per revitalisar la tradiziun dal teater laic quasi emblidada. Il P. è suttamess a la suprastanza da la Lia Rumantscha che finanziescha sias activitads cun contribuziuns da la Confederaziun e dal chantun Grischun, cun duns e subsidis da differentas organisaziuns e fundaziuns sco er cun entradas proprias. Cura che Gianotti sa retira la stad 1985 sco manader dal P., è la lavur principala per gronda part prestada.
Sco quai che la →CH-Dramaturgie ha en mira ina collecziun cumplessiva da tocs da teater da l’entira Svizra, documentescha il P. l’inventari da texts da teater rumantschs (ovras originalas e translaziuns) e maina ina biblioteca che dispona en il fratemp da passa 1500 dramas e che vegn extendida successivamain. Il 1997 cumenza il P. a digitalisar la biblioteca en ina banca da datas che correspunda mintgamai a l’inventari actual. Impurtanta lavur da basa documentara prestan →Carli Fry cun sia retscha da publicaziun "La tribuna romontscha" (1930–56) sco era →Guglielm Gadola e →Jon Semadeni cun lur "Muossavia dramatic sursilvan e ladin" che cuntegna ina tscherna da texts dals onns 1880–1947 (pli che la mesadad da quels èn translaziuns; edì il 1947 da la Lia Rumantscha). Il 1965 edescha la Lia Rumantscha in segund guid da teater, il "Mussavia dramatic II", che è deditgà al temp a partir dal 1947. Il P. sez publitgescha il 1984 la "Glista dals tocs da teater", ina glista cun tut ils tocs ch’èn da lez temp disponibels en sia biblioteca.
Il P. cusseglia gruppas da teater e reschissurs che tschertgan in toc adattà. Per facilitar era la tschertga independenta edescha el dapi il 1987 il "Mussavia dramatic III" che cumpara en ordinaturs e che vegn schlargià mintg’onn. Fegls singuls, ordinads tenor idioms, lunghezza, adressats (creschids u uffants) e geners, dattan las infurmaziuns relevantas davart ils tocs: distribuziun da las rollas, durada, culissas e cuntegn. Plinavant s’occupa il P. dals dretgs da translaziun e da represchentaziun e da las tantiemas per ils auturs.
Il P. s’engascha era per la promoziun da dramaticras e dramatichers rumantschs: dapi il 1989 tgira ella "La Scena", ina retscha fundada da →Tista Murk, che cumpiglia il 2004 passa otganta tocs. Per mintga drama nov che vegn mess a disposiziun al P., paja el in onurari a l’autura u a l’autur resp. a la translatura u al translatur. Il 1984 annunzia il P. ina concurrenza da dramas en vista dal giubileum "2000 onns Rumantschia". Dals quattordesch texts inoltrads vegn premià il toc "Tschella via" dad Ulrich Caflisch (represchentà per l’emprima giada il 1985 da la Gruppa da teater da Vuorz).
Sco post da coordinaziun tgira il P. ils contacts cun gruppas da teater, translaturas e translaturs, manadras e manaders da curs sco er cun organisaziuns svizras ed estras ed intermediescha tranter quels. En spezial promova el l’activitad da teater en lingua rumantscha en scolas e scolinas. Projects elegids che s’occupan dal teater rumantsch survegnan sustegn finanzial da la Lia Rumantscha. Ina collavuraziun fitg stretga tgira il P. cun l’Uniun Grischuna per il teater popular (UTP): per exempel organisava il P. curs che tematisavan differents aspects dal teater e realisescha il →Festival da teater Tusaun. Dapi la fundaziun da l’UTP l’onn 1980 è il P. represchentà cun ina persuna en sia suprastanza. Per infurmar davart sias activitads e davart tendenzas actualas dal teater rumantsch edescha il P. 1979–85 trais giadas l’onn il fegl da communicaziun «Teater rumantsch/romontsch». Dapi il 1989 publitgescha l’UTP quatter giadas l’onn il fegl d’infurmaziun triling "Il reflectur/Der Scheinwerfer/Il riflettore", in nov forum era per il P. Commember d’associaziun: →SGTK e →Centre Suisse ITI.
Theaterstelle der Lia Rumantscha
Dokumentations-, Auskunfts- und Koordinationsstelle für das Theaterschaffen im rätoromanischen Sprachraum
Die Lia Rumantscha, die 1919 gegründete Dachorganisation aller rätoromanischen Sprach- und Kulturvereine, beauftragte 1977 →Gian Gianotti, die T. zur Dokumentation und Vermittlung rätoromanischer Theaterstücke sowie zur Wiederbelebung der nahezu vergessenen Amateurtheatertradition einzurichten. Unterstellt ist die T. dem Vorstand der Lia Rumantscha, die sich durch Beiträge von Bund und Kanton, Zuwendungen verschiedener Organisationen und Stiftungen sowie Eigeneinnahmen finanziert. Als Gianotti im Sommer 1985 als Leiter der T. zurücktrat, war die Aufbauarbeit im Wesentlichen geleistet.
So wie die →CH-Dramaturgie eine umfassende Sammlung von Theaterstücken der gesamten Schweiz anstrebt, dokumentiert die T. den Bestand rätoromanischer Theatertexte (eigenständige Werke sowie Übersetzungen) und führt eine Bibliothek, die mittlerweile über mehr als 1500 Dramen verfügt und fortlaufend erweitert wird. 1997 begann die T., die Bibliothek in einer digitalen Datenbank zu erfassen, die mittlerweile dem jeweils aktuellen Bestand entspricht. Wesentliche dokumentarische Vorarbeit leisteten →Carli Fry mit seiner Publikationsreihe "La tribuna romontscha" (Die rätoromanische Bühne, 1930–56) sowie →Guglielm Gadola und →Jon Semadeni mit ihrem rätoromanischen Dramenführer "Muossavia dramatic sursilvan e ladin", der eine Auswahl von Texten aus der Zeit von 1880–1947 auflistete (wobei mehr als die Hälfte davon Übersetzungen waren; 1947 von der Lia Rumantscha ediert). 1965 gab die Lia Rumantscha einen zweiten Dramenführer, "Mussavia dramatic II", heraus, der die Zeit ab 1947 aufarbeitete. Die T. ihrerseits publizierte 1984 "Glista dals tocs da teater", eine Liste aller damals in ihrer Bibliothek verfügbaren Texte.
Die T. berät Theatergruppen und Regisseure bei der Wahl eines Stückes. Um auch die selbstständige Suche nach geeigneten Stücken zu erleichtern, gibt sie seit 1987 den Dramenführer "Mussavia dramatic III" heraus, der in Ringordnern erschienen ist und jährlich erweitert wird: Auf Einzelblättern, geordnet nach Idiomen, Länge, Adressaten (Erwachsene oder Kinder) und Genres, werden zu den Stücken die wichtigen Informationen, wie Besetzung, ungefähre Dauer oder Anzahl benötigter Bühnenbilder, sowie eine Inhaltsangabe abgedruckt. Ausserdem kümmert sich die T. um Übersetzungs- und Aufführungsrechte sowie um Autorentantiemen.
Die T. engagiert sich auch in der Förderung rätoromanischer Dramatikerinnen und Dramatiker: Seit 1989 betreut sie die von →Tista Murk begründete Reihe "La Scena", in der 2004 über achtzig Stücke vorlagen. Für jedes neue, ihr zugestellte Drama bezahlt die T. der Autorin oder dem Autor beziehungsweise der Übersetzerin oder dem Übersetzer ein Honorar. 1984 schrieb sie im Hinblick auf das bevorstehende Jubiläum "2000 Jahre Rätoromania" einen Dramenwettbewerb aus. Von den vierzehn eingereichten Texten zeichnete sie Ulrich Caflischs "Tschella via" (Der andere Weg) aus (1985 von der Theatergruppe Waltensburg uraufgeführt).
Als Koordinationsstelle pflegt die T. Kontakte zu den Theatergruppen, zu Übersetzerinnen und Übersetzern, Kursleiterinnen und ‑leitern sowie zu in- und ausländischen Organisationen und vermittelt zwischen diesen. Insbesondere fördert sie auch das Theaterspielen auf Rätoromanisch in Schulen und Kindergärten. Ausgewählte Projekte des rätoromanischen Theaterschaffens unterstützt die Lia Rumantscha finanziell. Besonders eng arbeitet die T. mit der Bündner Vereinigung für das Volkstheater (BVV) zusammen: Beispielsweise führte die T. Kurse zu verschiedenen Aspekten des Theaters durch und organisiert das →Theaterfestival Thusis. Seit der Gründung der BVV 1980 ist die T. mit einer Person in deren Vorstand vertreten. Um über ihre Aktivitäten und das aktuelle rätoromanische Theatergeschehen zu informieren, gab die T. 1979–85 dreimal jährlich das Mitteilungsblatt "Teater rumantsch/romontsch" heraus. Seit 1989 publiziert die BVV vierteljährlich das dreisprachige Informationsblatt "Il reflectur/Der Scheinwerfer/Il riflettore", in dem auch die T. wieder ein Forum fand. Verbandsmitglied: →SGTK und →Centre Suisse ITI.
Autura: Esther Krättli
Bibliografische Angaben zu diesem Artikel:
Krättli, Esther: Post da teater da la Lia Rumantscha, in: Kotte, Andreas (Hg.): Theaterlexikon der Schweiz, Chronos Verlag Zürich 2005, Band 2, S. 1428–1429.